Analyse und Gestaltung nachhaltiger Veränderung im Kulturbereich
Das Sustainable Impact Tool ist ein kostenloses Arbeitsinstrument für Kulturinstitutionen und -projekte in der Schweiz. Es unterstützt die Kunst- und Kulturschaffenden darin, ihre Aktivitäten im Hinblick auf ökologische und soziale Nachhaltigkeit systematisch zu analysieren. So lässt sich die Wirksamkeit von nachhaltigem Handeln sowohl auf institutioneller Ebene als auch bei einzelnen Produktionen, Tourneen oder Veranstaltungen prüfen. Das Tool wird laufend weiterentwickelt.
Jetzt ausprobieren und aktiv zur nachhaltigen Transformation im Kulturbereich beitragen!
Die Unterbringung von Personen kann einen wesentlichen Einfluss auf den ökologischen Fussabdruck der Organisation haben. Dabei ist die Dauer und die Art der Unterbringung zu berücksichtigen.
Lernen Sie internationale Standards für die Nachhaltigkeitsberichterstattung kennen und erfahren Sie, wie Sie das Sustainable Impact Tool effektiv nutzen.
Lernen Sie internationale Standards für die Nachhaltigkeitsberichterstattung kennen und erfahren Sie, wie Sie das Sustainable Impact Tool effektiv nutzen.
Nachfolgend finden Sie Antworten auf häufig gestellte Fragen. Sollten Sie keine passende Antwort auf Ihre Frage finden, wenden Sie sich bitte an acting responsibly.
Alle Organisationen mit kulturellem Bezug in der Schweiz können ein kostenloses Login zur Nutzung des Tools beantragen. Die Registrierung erfolgt hier und wird innerhalb von 48 Stunden freigegeben.
Jede Person, welche ein Login beantragt, muss bestätigen, dass sie berechtigt ist, die angegebene Organisation zu vertreten. Es ist möglich, mehrere Nutzende pro Organisation zu registrieren. Bei gemeinsamer Nutzung des Tools können alle Nutzenden die Daten bearbeiten und löschen.
Empfohlen wird die Nutzung von Firefox oder Google Chrome. Es ist möglich, dass in Safari nicht alle Informationen korrekt angezeigt werden.
Nur diejenigen Personen, welche ein Login für die entsprechende Organisation haben, können die eingegebenen Daten und Auswertungen einsehen. Im Hintergrund werden die Daten anonymisiert genutzt, um die Benchmarks zu berechnen.
Das Tool ermöglicht die strukturierte Erfassung und Analyse von Informationen über die Nachhaltigkeitsbestrebungen von Institutionen, Tourneen, Produktionen oder Veranstaltungen mittels verschiedener Module. Dabei lässt sich flexibel zwischen den verschiedenen Projekten und Themenbereichen navigieren. Dank der Speicherfunktion können Daten kontinuierlich erfasst werden. Sobald die Datenerfassung abgeschlossen ist, kann eine gesamtheitliche Auswertung generiert werden.
Wählen Sie diejenige Kategorie aus, die Ihrer Meinung nach am relevantesten ist, wenn Sie Ihr Angebot mit anderen vergleichen möchten. In welchem Bereich sehen Sie direkte Konkurrenz?
Organisationen, die mehrere Kunstsparten abdecken, sollten diejenige auswählen, die in Bezug auf Emissionsdaten am besten zu ihr passt. Es gibt keine Kategorie für Organisationen mit mehreren Sparten, da so die Berechnung von Benchmarks für die einzelnen Kategorien nicht gewährleistet werden könnte.
Das Tool deckt alle Themen ab, die vom Nationalen Kulturdialog als wichtig identifiziert wurden. Zusätzlich wurde es auf Basis internationaler Standards für Nachhaltigkeitsberichterstattung (z.B. GRI) weiterentwickelt.
Die Umweltmodule sind relevant für die Emissionsberechnung der Institution respektive des Projekts. Im Sinne einer gesamtheitlichen Nachhaltigkeitsberichterstattung beinhaltet das Tool auch Module zur sozialen Nachhaltigkeit. Diese werden während der Pilotphase bis Ende 2026 weiter ausgebaut.
Es wird empfohlen, die Themen entsprechend den Verantwortlichkeiten innerhalb der Organisation zu clustern. Themen, die für die Organisation nicht relevant sind, können dabei weggelassen werden. Zur Identifikation der wichtigsten Themen wird die Durchführung einer Wesentlichkeitsanalyse gemäss den GRI-Standards empfohlen.
Die Auswertung kann erst nach Abschluss der Dateneingabe angezeigt werden. Bis drei Tage nach Abschluss ist es möglich, Anpassungen in den Daten vorzunehmen. Sollten danach noch weitere Änderungen der Daten nötig sein, senden Sie bitte eine E-Mail an acting responsibly. Der Grund dafür ist, dass Daten nicht beliebig angepasst werden sollen, um die Leistung durch gezielte Eingaben zu verbessern.
Das Benchmarking basiert auf allen gesammelten Daten von Organisationen in der gewählten Kategorie. In den Grafiken wird aufgezeigt, wie die Organisation im Vergleich zu anderen abschneidet. Die Bewertung erfolgt auf einer Skala von 0 bis 100%. Der strategische Teil (Modulteil 1) macht 25% der Gesamtbewertung aus. Die restliche Bewertung basiert auf den abgefragten qualitativen und quantitativen Daten. Die ergriffenen Massnahmen haben keinen direkten Einfluss auf die Bewertung. Das Benchmarking-System dient nur als Orientierungshilfe – der Fokus soll darauf liegen, wie sich die eigene Organisation im Laufe der Jahre entwickelt.
Ihre Daten werden gespeichert, indem sie nach dem Ausfüllen der einzelnen Module immer auf «Speichern» am Ende der Seite klicken.
Für eine Erfassung der Daten im Folgejahr kann die ursprüngliche Eingabe kopiert und angepasst werden. So müssen nur Abweichungen zum Vorjahr neu eingetragen werden.
Die Basisdaten zur Berechnung der CO2-Äquivalenzemissionen stammen aus verschiedenen Quellen. Wenn öffentlich verfügbare Daten für die Schweiz vorliegen, wurden diese priorisiert. Zudem wurde die Ecoinvent-Datenbank für weitere Berechnungen herangezogen. Für spezifische Bewertungen wurden eigene Berechnungen und wissenschaftliche Quellen verwendet.
Jede Organisation ist selbst für die Qualität der von ihr angegebenen Daten verantwortlich. Die Datenqualität der Eingaben ist ausschlaggebend für die Qualität der Resultate.
Die Entwicklung des Tools wurde von der Schweizer Kulturstiftung Pro Helvetia und dem Migros-Kulturprozent ko-finanziert. Die Kosten für die Weiterentwicklung während der Pilotphase (2025 bis 2026) werden von Pro Helvetia getragen.
Bei Fragen oder Anliegen kann acting responsibly per E-Mail kontaktiert werden.
Ab der Lancierung des Tools werden kostenlose Workshops zur Unterstützung bei der Nutzung des Tools durch acting responsibly angeboten. Aktuelle Informationen dazu sind auf «sustainable-impact-tool.ch» oder direkt im Tool zu finden.
Die Daten und Darstellungen der Evaluation bieten eine gute Grundlage für das Erstellen eines Nachhaltigkeitsberichts. Bei Bedarf kann kostenpflichtig ein solcher kompakter Kurzbericht durch acting responsibly erstellt werden. Bei Interesse kontaktieren Sie bitte acting responsibly.